Manager*innen
- Hallo ihr Lieben,
mein Name ist Murih und ich bin seit 2021 bei Kiezkick. Seit März 2023 übernehme ich die Koordination von Kiezkick. Die Aufgabe ist eine neue Herausforderung für mich. Ich Arbeite seit über 13 Jahren in sozialen Berufen und verschiedenen Einrichtungen. Von der Stadtteilschule über den offenen Hort bis zum Haus der Jugend war schon Einiges dabei. Ich freue mich aber umso mehr auf diese Aufgabe und das Voranbringen von Kiezkick mit tollen Aktionen und Veranstaltungen. Sowohl für die Kiezkick Kids als auch für unsere BetreuerInnen. - Hallo, ich bin Julian!
Und weil ich noch nie besonders gut im Fußballspielen war, aber dafür gut in Fußballmanager-Spielen, kümmere ich mich viel um den bürokratischen Kram bei Kiezkick: Gehälter, Werbebanden an der Feldarena und Verhandlungen mit Sponsoren. Und 2021 gewinnen wir die Champions League, wenn das Faxgerät nicht kaputt ist!
Wie, das war geflunkert? Na gut, ein bisschen vielleicht. Eigentlich finde ich auch genau das an Kiezkick gut: Es geht nicht darum, die Champions League zu gewinnen, sondern Spaß an Fußball und Bewegung zu haben, darum regelmäßig rauszugehen und jedes Mal einen kleinen Tick besser zu werden und außerdem nebenbei mit anderen in Kontakt zu kommen. Deswegen würde ich mich freuen, wenn Ihr alle Eure Freund*innen mitbringt und wir ganz viele neue Spieler*innen im Team begrüßen können! Bei uns muss niemand auf der Ersatzbank sitzen.
Trainer*innen
- Hallo Groß und Klein!
Ich bin Daniel und habe früher selbst bei Kiezkick gespielt. Fußball ist meine große Leidenschaft - egal, ob bei Kiezkick, als Trainer in der Frauen- und Mädchenabteilung oder natürlich als Fan beim FCSP. Aktuell besitze ich die C-Lizenz als Fußballtrainer und freue mich, wenn ich euch den Spaß, den ich beim Fußball spielen habe, vermitteln kann.
An Kiezkick gefällt mir besonders, wenn ich die Weiterentwicklung von Spieler*innen mitbekomme. Wir sehen uns beim Training! - Moin,
ich heiße Franzi und bin seit 2016 Betreuerin bei Kiezkick. Das Projekt liegt mir sehr am Herzen, weil es Sozialpädagogik und Fußball miteinander verbindet und allen Kindern und Jugendlichen aus dem Viertel offen steht - ganz ohne Leistungsdruck. Außerdem finde ich toll, dass es auch eine reine Mädchengruppe gibt. Es macht Spaß zu beobachten, wie die Kinder beim Kicken mit der Zeit immer selbstbewusster werden.
Hauptberuflich arbeite ich als Sozialpädagogin in der ambulanten Jugend- und Familienhilfe und in meiner Freizeit gehe ich gerne (hoffentlich bald wieder) zu den Spielen des FC St. Pauli ins Stadion. - Moin Moin,
ich bin Jana und seit Mitte 2019 Teil des Kiezkickteams. Schon in meiner Heimat war ich in der Jugendarbeit tätig und freue mich daher auch hier im Viertel mit den Kids zu trainieren, sie sich entwickeln zu sehen und die Leidenschaft für den FC St. Pauli zu teilen.
Ich kann es kaum abwarten wieder mit den Kids und unseren selbstgemalten Fahnen im Stadion die Profis zu supporten! - Moin!
Ich bin Jan und kann gar nicht mehr sagen, wann ich das erste Mal bei Kiezkick war. Früher habe ich selbst hier gekickt, was mir richtig viel Spaß gemacht hat.
Mittlerweile bin ich ein Teil des Trainer*innen Teams und das ist super. Ich arbeite auch in meiner Ausbildung zum Erzieher auf dem Baui mit Kids aus dem Viertel zusammen. Besonders cool finde ich mit den Kids die Leidenschaft am Fußball zu teilen. - Moin,
ich bin Nici und seit Anfang 2015 bei Kiezkick. An Kiezkick gefallen mir 2 Sachen ganz besonders. Ich finde schön das jede*r, egal wie alt er/sie ist, willkommen ist und zum anderen ist es ein tolles Gefühl die Kinder über teilweise Jahre hinweg zu begleiten.
Ich habe 26 Jahre lang Fußball gespielt und freue mich meine große Leidenschaft mit meinem Beruf zu verbinde.
Hauptberuflich arbeite ich als Erzieher an einer Ganztagesbetreuungsschule und wenn ich nicht grad bei Sankt Pauli bin, fahre ich viel Skateboard 🙂 - Moin,
ich bin Alica und bin seit mitte 2020 bei Kiezkick. Schon von klein auf an war ich Fußball begeistert und spielte von der E-Jugend bis zur Damenmannschaft. Hauptberuflich arbeite ich als Interkulturelle Erzieherin.
Die pädagogische Arbeit mit Fußball in Verbindung zu bringen war mir immer ein großes Anliegen. Gerade das Kiezkick-Projekt finde ich als Angebot sehr Unterstützenswert, da es um den Spaß geht, frei von Zwang und Druck.